US-Staat Georgia verzeichnet Export-Rekorde

Georgia hat in puncto Export im letzten Jahr einen neuen Rekord geknackt. Stolz verkündete Gouverneur Kemp, dass der „Peach State“ 2018 mit 40,5 Milliarden USD ein Plus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein – bzw. „ausfahren“ konnte.

Georgia_05

Georgias Häfen sind wichtige Export-Hubs für die gesamte Region. 

„Der Handel ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft unseres Staates und es ist spannend zu sehen, dass Produkte aus Georgia weltweit so gefragt sind,“ erklärte Kemp, der seit diesem Jahr das Gouverneursamt innehat.

Georgias Logistik überzeugt neun von zehn Fortune-500-Unternehmen

Auch die Handelsbeziehungen zu Deutschland sind gut, was vor allem der starken Logistik geschuldet ist. Dem vorläufigen Bericht der Organisation Airports Council International (ACI) World zufolge, wurden am Flughafen von Atlanta, dem Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport, 2018 107 Millionen Passagiere gezählt. Damit beherbergt der Südstaat den betriebreichsten Flughafen der Welt.

Rekordverdächtig ist auch der Frachthafen der Küstenstadt Savannah – denn er ist der am schnellsten wachsende Hafen der Vereinigten Staaten. Am Hafen von Brunswick, etwa eine Autostunde südlich von Savannah, finden außerdem die meisten Automobil-Importe in die USA statt.

Kein Wunder also, dass 90 Prozent aller Fortune-500-Unternehmen eine Niederlassung in Georgia betreiben, darunter naturgemäß viele Akteure der Aerospace- und Automobil-Industrie. Auch die deutsche Sportwagen-Legende Porsche fühlt sich wohl in Georgia. Erst kürzlich erklärte Porsche Cars Nordamerika CEO Klaus Zellmer im Interview, warum sich Porsche vor 20 Jahren für den US-Bundesstaat als Heimat seiner US-Zentrale entschied. 

Mit den neuen Rekordzahlen gelang es Georgia, seinen Rang als elftgrößter Exportstaat der USA zurückzuerobern. Insgesamt liegen die Vereinigten Staaten im Bereich Exporte weltweit an dritter Stelle. 

Georgia: Deutschland unter den fünf wichtigsten Export-Märkten

Die Luft- und Raumfahrt bildet nach wie vor mit einem Exportvolumen von über 9,1 Mrd. US-Dollar die führende Exportbranche in Georgia. Auch die Ausfuhr von Medizinprodukten und Pharmazeutika stieg im vergangenen Jahr um 13 Prozent auf einen Rekordwert von 1,7 Mrd. US-Dollar. Die Agrarexporte blieben stabil bei 4,2 Mrd. US-Dollar, gestützt durch Geflügelverkäufe und ein starkes Wachstum in den Kategorien Molkereiprodukte, Baumwolle und Erdnüsse.

„Die fünf wichtigsten Export-Märkte für Produkte aus Georgia waren im vergangenen Jahr Kanada, Mexiko, China, Deutschland und Singapur,“ kommentiert Sérgio Domingues, der in München das Europa-Büro des US-Staates leitet.

Eine Erklärung für den Export-Erfolg Georgias hat Domingues direkt parat: „Georgia liegt in einer der am schnellsten wachsenden Gegenden der USA und bietet Zugang zu immensen Ressourcen in der Privatwirtschaft und zu einer Vielzahl an Forschungseinrichtungen,“ erläutert der Amerikaner, der perfekt Deutsch spricht.

Preisgekröntes Geschäftsklima

Das Engagement des „Pfirsich-Staates“ trägt im wahrsten Sinne des Wortes Früchte: So wurde Georgia vom Magazin Site Selection sechs Jahre in Folge auf den ersten Platz in der Kategorie „Business Climate“ gewählt. Bei den entscheidenden Faktoren wie staatlicher Förderung, der exzellenten Ausbildung von Fachkräften und einer unternehmerfreundlichen Steuerpolitik konnte der Bundesstaat überzeugen.

Europäische Firmen, die in Georgia Fuß fassen wollen, werden von Sérgio Domingues und seinen Kollegen unterstützt – selbstverständlich ist dieser Service für die Unternehmen kostenfrei. „Unser Team in München hilft dabei, mögliche und bestehende Investoren zu beraten, sie anzuleiten und sie bei ihren ersten Überlegungen vom Markteintritt bis hin zur Expansion und noch weiter zu begleiten. Unabhängig von der Unternehmensgröße oder Wirtschaftssektor bietet Georgia interessierten Investoren und Unternehmen offene Türen und großartige Möglichkeiten.“