„9 von 10 Fortune 500 Unternehmen haben eine Niederlassung in Georgia“
Porsche, Mercedes-Benz, Heidelberg USA, Inc – der US-Staat Georgia ist für deutsche Unternehmen aller Industriezweige eine attraktive Standort-Wahl. Doch wie gut kennen Sie den Südstaat, der mit der Metropole Atlanta und dem Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport eine der aufregendsten US-Metropolen und den betriebreichsten Flughafen der Welt beheimatet?
Die Metropole Atlanta im US-Bundesstaat Georgia gilt als attraktiver Standort vieler Unternehmen. (Bild: iStockphoto)
Seit seiner Gründung im Jahre 1973 hat sich das Europa-Büro des Staates Georgia der Aufgabe angenommen, europäische und deutsche Investitionen für den U.S. Markt zu gewinnen und sie zu unterstützen. Gleichzeitig soll damit der Handel vereinfacht, und Georgias Position als Tor zum U.S. Markt gestärkt werden.
Das Europa-Büro dient als Erweiterung zum GDEcD, also zum Georgia Department für wirtschaftliche Entwicklung, in Kontinentaleuropa. Das bedeutet natürlich, dass jedes Unternehmen und jeder Investor die Möglichkeit hat, die Vertreter hier in Europa durch den zentral gelegenen Standort in München gut zu erreichen.
Wir sprachen mit Sérgio Domingues, der Georgias Europa-Büro in Münchens historischer Altstadt leitet, um ein bisschen mehr zu erfahren.
Lieber Herr Domingues, 90 Prozent aller Fortune 500 Unternehmen haben eine Niederlassung in Georgia. Was sind Ihrer Meinung nach die überzeugendsten Argumente, die für den „Peach State“ sprechen?
Domingues: Der Staat liegt in einer der am schnellsten wachsenden Gegenden der USA und bietet Zugang zu immensen Ressourcen in der Privatwirtschaft und zu einer Vielzahl an Forschungseinrichtungen. Die Nähe zu globalen Märkten ist durch die moderne und widerstandsfähige Infrastruktur gegeben. Denn nicht nur ist der meistfrequentierte Flughafen der Welt in Atlanta angesiedelt, sondern auch die Frachthäfen in Savannah und Brunswick spielen essenzielle Rollen wenn es darum geht, Georgias globale Reichweite zu stärken. Der Hafen in Savannah ist zum Beispiel der am schnellsten wachsende Hafen in den Vereinigten Staaten, während am Hafen in Brunswick die meisten Automobil-Importe in die USA stattfinden.
Unabhängige Rankings belegen diesen Erfolg…
Domingues: Darauf sind wir sehr stolz. Georgia ist vor allem aufgrund der visionären Führung seiner Politik stetig wachsend und zu einem erstklassigen Wirtschaftsstandort für nationale und internationale Unternehmen geworden. Zum Beispiel wurde Georgia vom Magazin Site Selection sechs Jahre in Folge auf den ersten Platz in der Kategorie „Business Climate“ gewählt. Bei den entscheidenden Faktoren wie staatliche Förderung, Ausbildung von Fachkräften und unternehmerfreundliche Steuerpolitik konnte der Bundesstaat überzeugen.
Diese Erfolge in den Rankings brachten unter anderem Norfolk Southern, eine Holdingesellschaft im Schienenverkehr, dazu, deren Hauptsitz nach Atlanta zu verlegen. Außerdem wird thyssenkrupp Elevator seinen Nord-Amerika Haupsitz in Georgia errichten. Diese Neuigkeiten zeigen sehr deutlich, dass Unternehmen unseren Staat als wichtiges regionales Epizentrum ansehen.
Was bietet Georgia Unternehmen, das sie nicht in anderen U.S. Staaten finden?
Domingues: Was auf jeden Fall heraussticht, ist die Tatsache, dass Georgia viel Wert auf gezielte Schulungen und Weiterbildungen von Fachkräften legt. Dies geschieht vor allem mit Hilfe eines Programms, das mittlerweile auch von anderen US Staaten übernommen wird. Georgia‘s Quick Start gehört zum Technical College System of Georgia und ist ein Schulungsprogramm für Fachkräfte und Unternehmen. Der Service reicht unter anderem von der anfänglichen Suche nach Fachkräften bis hin zu deren finaler Auswahl. Konkret geht es hierbei darum, sicherzustellen, dass Mitarbeiter den Standards ihres Unternehmens entsprechend geschult und weitergebildet werden. Was ich hier betonen möchte, ist dass diese Initiative kostenfrei für Unternehmen zur Verfügung gestellt wird, sofern die Unternehmen die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.
Das klingt verlockend. Gilt das für alle Industriezweige?
Domingues: Die Georgia Centers für Innovation (COI) haben sich der Aufgabe angenommen, Business-Innovation in fünf wichtigen Gebieten zu vereinfachen und zu fördern: Luftfahrt, Energietechnologie, Informationstechnologie, Logistik und Produktion. Meine KollegInnen in den COI stellen Expertisen im Bereich technische Industrie zur Verfügung und bilden Forschungszusammenschlüsse und Unternehmenspartnerschaften, um die strategischen Industrien des Staates dabei zu unterstützen, sich miteinander zu verbinden, zu wachsen, und zu konkurrieren.
Des Weiteren ist Georgia ein sehr internationaler Bundesstaat und zählt auf zahlreiche lokale Einrichtungen ausländischer Regierungen und Organisationen. Um genau zu sein, werden 69 Länder in Georgia repräsentiert. Die Vertreter kümmern sich um die über 1 Million Einwohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit in unserem Bundesstaat. Zählt man alle zusammen, gibt es 88 verschiedene konsularische Vertretungen und Handels-Vertretungen in Atlanta. Darunter sind 25 Berufskonsulate und 47 ehrenamtliche konsularische Vertretungen. Außerdem gibt es mehr als ein Duzend Handels- und Investment-Vertretungen.
Da Sie die Centers für Innovation angesprochen haben, inwiefern arbeiten diese mit Forschungs-, Regierungs- und akademischen Einrichtungen zusammen, um die Herausforderungen dieser wichtigen Gebiete anzugehen?
Domingues: Die Centers für Innovation (COI) spielen eine wesentliche Rolle dabei, Innovationen in Georgia voranzubringen. Sie dienen als Bindeglied zwischen wichtigen Institutionen wie Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Regierung. Vertreter der COI arbeiten in ihren jeweiligen Gebieten und haben eine enge Bindung zu den Einrichtungen, die eine führende Rolle in ebendiesen Gebieten einnehmen. Sie haben Zugang zu den Universitäten des Bundesstaates und anderen Ressourcen und unterstützen mit diesem Wissen Unternehmen, die ihre Produkte verbessern oder ihren Markt erweitern wollen.
Das klingt nach einer Win-Win-Situation…
Domingues: Von diesen Partnerschaften profitieren beide Seiten, und die Kooperationen, die dabei entstehen, sind häufig von Dauer und führen wiederum zu neuen Kooperationen. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Von IT im Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zur Cybersicherheit und Mobilität ist Informationstechnologie von wachsender Bedeutung in Georgia. Die Branche alleine zählt über 14.000 Unternehmen, aber der Einfluss und die Beiträge dieser Unternehmen machen sich auch in anderen Branchen deutlich bemerkbar. Denken Sie mal drüber nach, über 70 Prozent aller Zahlungstransaktionen in den USA werden in Atlanta verarbeitet.
Ein weiteres Beispiel ist „the Ray“, ein Projekt bei dem die Centers für Innovation dabei geholfen haben, ein ‚lebendes Labor‘ entlang der I-85 Autobahn Richtung Südwesten in Georgia zu entwickeln. Das Projekt hat eine Reihe von Neuheiten und Innovationen nach Georgia gebracht, unter anderem die erste Solar-Straße, Stationen, bei denen man die Sicherheit der Autoreifen überprüfen kann, sowie eine Ladestation für E-Autos. Durch die Partnerschaft aus gemeinnützigen, öffentlichen und privaten Helfern beweist „the Ray“, dass die Arbeit mit Autobahnen richtungsweisend für eine bessere Umwelt sein können.
Wie wichtig ist dabei das Thema Sicherheit?
Domingues: Georgia beherbergt heute den Central Security Service (CSS), eine Organisation innerhalb der National Security Agency, die in Augusta das Georgia Cryptologic Center eröffnet hat. Außerdem ist der Hauptsitz der Cyber Abteilung der US Army (ARCYBER) ein weiteres Standbein in diesem Bereich und lockt neue Akteure auf diesem Gebiet nach Georgia. Vor ein paar Wochen schloss Perspecta einen $900 Millionen Dollar Vertrag ab, bei dem es darum geht, umfassende Cyberspace Analysen vorgzunehmen um die Arbeit und die Sicherheit des Armee-Netzwerkes zu unterstützen.
Die COI bringen den Marktbeteiligten also einige Vorteile. Im Kern geht es darum, die zur Verfügung stehenden Partneschaften und Ressourcen in Georgia bestmöglich zu nutzen und auf sie aufmerksam zu machen.
Inwiefern unterstützt Ihr Büro in München Unternehmen, die im Südosten der USA festen Fuß fassen wollen?
Domingues: Unser Team in München hilft dabei, mögliche und bestehende Investoren zu beraten, sie anzuleiten und sie bei ihren ersten Überlegungen vom Markteintritt bis hin zur Expansion und noch weiter zu begleiten. Unabhängig von der Unternehmensgröße oder Wirtschaftssektor bietet Georgia interessierten Investoren und Unternehmen offene Türen und großartige Möglichkeiten.
Kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland bilden das Herzstück unserer Bemühungen im Recruitment. Wir investieren einen Großteil unserer Zeit in eben diese Unternehmen, die in den meisten Fällen einen einzigen Standort haben, im Familienbesitz sind und die den U.S. Markt als immense Herausforderung ansehen.
Heißt das, Sie verfolgen vor allem einen partnerschaftlichen Ansatz?
Domingues: Ja. Wir arbeiten vor allem daran, die Investition in unseren Staat als Prozess zu demystifizieren und zu vereinfachen. Dies tun wir indem wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel darauf verwenden, sicherzustellen, dass die Unternehmen eine gut informierte Entscheidung treffen können. Vom Verstehen der staatlichen und lokalen Anreize bis hin zur Steuerordnung und dem grenzübergreifenden Handel, arbeitet das Europa-Büro daran, Unternehmen mit den lokalen und bundesstaatlichen Regelungen und Bestimmungen vertraut zu machen. Denn wir, als bundesstaatliche Einheit können dabei helfen, die Feinheiten zu verdeutlichen, zu definieren und zu erklären.
Außerdem gibt es im Europa-Büro eine Handelsrepräsentantin, deren Aufgabe es ist, neue Märkte für Unternehmen aus Georgia zu eröffnen und die regulatorischen Rahmenbedingungen, die Verkäufe in Europa betreffen, im Auge zu behalten.
Im Kern bieten wir einen Service an, der individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse eines jeden Unternehmens eingeht, damit eine sanfte Landung in den USA erzielt werden kann. Hierbei geht es vor allem darum, das Risiko des Markteintritts für Unternehmen zu minimieren. Unser Service fängt bei der Suche nach Büroräumen, Gebäuden oder Fläche an und kann bis hin zum Recruiting von qualifizierten Fachkräften gehen. Und habe ich schon erwähnt, dass wir das alles kostenfrei machen?
Ähnliche Inhalte
„Die besten Talente sind auf der ganzen Welt verteilt"
US-Staat Georgia überzeugt internationale Unternehmen
Warum der US-Staat Georgia für Deutschland ein starker Partner ist
US-Staat Georgia verzeichnet Export-Rekorde
„Atlanta ist ein Paradies auf vier und zwei Rädern“
„9 von 10 Fortune 500 Unternehmen haben eine Niederlassung in Georgia“
thyssenkrupp Elevator über seinen neuen Testturm im Herzen von Atlanta
Experten in der Luftfahrt: So sichert sich Georgia seine Fachkräfte
Die Tore zur Welt: US-Bundesstaat Georgia punktet mit Tiefseehäfen
"Unsere Absolventen sollten ihre eigenen Jobs schaffen können"