Experten in der Luftfahrt: So sichert sich Georgia seine Fachkräfte

Der Südosten der USA gewinnt im Bereich der Luft-und Raumfahrt mehr und mehr an Bedeutung. Der „Peach State“ Georgia ist hier ganz vorne dabei: Mit Unternehmen wie Delta Air Lines und Gulfstream Aerospace birgt die Gegend reizvolle Möglichkeiten für qualifizierte Fachkräfte mit Interesse an der Aerospace Branche.

Georgia 6 Aerospace
Der US-Staat Georgia gilt im Bereich Aerospace als führend. (Bild: GDEcD)

 

Wer mit dem Flugzeug am Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport landet, ist schnell mitten drin. Mit 107,4 Millionen Fluggästen im Jahr 2018 beheimatet Atlanta den Airport mit dem weltweit größten Passagieraufkommen.

Delta Air Lines, die internationale Fluggesellschaft, ist außerdem in Georgia zuhause. Kürzlich erst wurde der 100 Million USD teure neue Triebwerks-Prüfstand der Airline in Atlanta eingeweiht. Aber die Luftfahrt-Branche ist auch über Delta hinaus zu einem enorm wichtigen Wirtschaftszweig in der Region geworden.

Dank Gulfstream Aerospace in Savannah, Georgia, Boeing in South Carolina, und Airbus in Alabama, ist der Südosten der USA führend im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Mit dieser Tendenz steigt auch die Notwendigkeit an qualifizierten Arbeitskräften in der Region. Der US-Staat Georgia unternimmt zahlreiche Maßnahmen, um heranwachsenden Jugendlichen so früh wie möglich ein Interesse in den relevanten Branchen zu vermitteln und sie mit Unternehmen zu vernetzen.

Georgia plant Luftfahrtakademie

Vor allem im Bereich Automotive und Aerospace führt Georgia die Liste der beliebtesten Standorte an. Damit das auch in der Zukunft so bleibt, setzt der geschäftstüchtige Südstaat intensiv auf Nachwuchsförderung – ein Engagement, das sich vor allem in der Arbeit der lokalen technischen Hochschulen und Universitäten widerspiegelt.

Wir arbeiten sehr eng mit Georgia Quick Start und mit dem ‚Technical College System of Georgia‘ zusammen. Dort werden unsere Programme beworben und Studierende entwickeln ein Interesse an der Luftfahrt,“ sagt Tom Brode, General Manager des Pratt & Whitney Columbus Engine Centers.

Erst Ende vergangenen Jahres erklärte Pat Wilson, Commissioner beim Georgia Department of Economic Development, dass in Georgia der Bau einer Aviation Academy geplant sei. Ziel sei es, den Nachwuchs noch stärker für die Bedürfnisse der Aerospace-Branche zu schulen.

 „Technische Arbeitsplätze in der Luftfahrtindustrie erfordern eine sehr spezifische Ausbildung", erklärt Matt Arthur, Leiter des Technical College System of Georgia. „Die Luftfahrtakademie wird ein enormer Gewinn für unsere Wirtschaft sein, denn sie wird eine verlässliche Fachkräftedichte für die kommenden Jahre sicherstellen." Aktuell gibt es sieben FAA-zertifizierte Trainingsprogramme in Georgia, die sich auf Wartungsarbeiten an Flugzeugen konzentrieren. Fünf dieser Programme stehen in Verbindung mit Georgias Technical College System.

Das freut vor allem die Industrie, die von dem hochqualifizierten Nachwuchs profitieren wird. Experten von Delta Airlines lobten die Initiative. Georgia belegt landesweit den vierten Platz im Ranking der meisten Personen mit Anstellung in der Luftfahrt. Außerdem wird erwartet, dass die Anzahl der Arbeitsplätze in diesem Bereich in den nächsten 10 Jahren den nationalen Durchschnitt überschreiten wird.

Gerade deshalb gibt es Initiativen wie Quick Start, ein prämiertes Nachwuchsprogram der Technischen Colleges, das Georgia’s Unternehmen aktiv beim Recruiting Prozess unterstützt. Das führende Schullungsprogramm des Landes gilt USA-weit als Pionier im Bereich Weiterbildung und Nachwuchsförderung. Dabei stellt Quick Start das sprichwörtliche Bindeglied zwischen den Bildungsinstituten und der Wirtschaft dar. Der Service reicht unter anderem von der anfänglichen Suche nach Fachkräften bis hin zu deren finaler Auswahl. Konkret geht es den Initiatoren darum, sicherzustellen, dass Mitarbeiter den Standards ihres Unternehmens entsprechend geschult und weitergebildet werden.

Als erstes Programm seiner Art in den USA, hat Quick Start bereits mehr als eine Millionen Mitarbeiter in 6.500 Projekten geschult und für die Anforderungen der dynamischen Märkte fit gemacht.

800 Luft- und Raumfahrtunternehmen in Georgia

Mit der Planung der Aviation Academy will Georgia seine führende Rolle in der Luft- und Raumfahrtindustrie stärken. „Die Aviation Academy wird den Unternehmen Zugang zu ausgebildeten und qualifizierten Arbeitskräften verschaffen, damit sie ihr Geschäft weiter ausbauen, die Entwicklung beschleunigen und einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt erhalten können,“ sagt Commissioner Wilson. Schon heute sind nach Angaben von Wilson bereits rund 800 Luft- und Raumfahrtunternehmen in Georgia ansässig.

“Ich würde jedem Luft- und Raumfahrtunternehmen, das nach Georgia kommen möchte, dazu raten, sich vom Georgia Department of Economic Development beraten zu lassen. Sie haben die richtigen Mittel und Kontakte im ganzen Bundesstaat, sie wissen, wie es läuft, und sie wissen, wie Unternehmen wie Gulfstream und viele andere erfolgreich wurden. Dort sollte man zuallererst hingehen.“ - John “Jay” Neely, Vizepräsident für Recht & PR, Gulfstream Aerospace

Unternehmen profitieren nicht nur von einer besonders niedrigen Körperschaftssteuer und der hervorragenden logistischen Infrastruktur. Auch die Nachwuchsförderung wird durch viel Engagement der lokalen Hochschulen unterstützt, wie auch die Gründung der Academy zeigt.