Arbeitskräfte
Georgia bietet perfekt ausgebildete Mitarbeiter
Deutsche und europäische Firmen, die eine Niederlassung in den USA eröffnen wollen, finden im US-Bundesstaat Georgia viele gut ausgebildete, engagierte Fachkräfte aus den verschiedensten Branchen. Der Arbeitsmarkt in Georgia umfasst mehr als sechs Millionen Menschen. In den kommenden zehn Jahren werden weitere 500.000 Arbeitskräfte dazukommen. Der Staat Georgia unterstützt Unternehmen, die sich in den USA niederlassen wollen, bei der Suche und Ausbildung von passenden und perfekt geschulten Mitarbeitern.
Atlanta gehört zu den besten Uni-Standorten der USA
Georgia ist ein Spitzenstandort für akademische Bildung in den USA. Das hervorragende Hochschulsystem beschränkt sich nicht nur auf die Hauptstadt Atlanta, sondern erstreckt sich über den gesamten Bundesstaat. Es gibt 80 Universitäten, Colleges und Technical Colleges in Georgia. Mehr als 90.000 Studenten machen dort jährlich ihren Abschluss. Der Ingenieursstudiengang der Technischen Hochschule Georgia Tech in Atlanta belegt im Ranking des Magazins US News and World Report Platz 4 aller US-amerikanischen Universitäten. Zur Unterstützung der Unis und Colleges sorgt der Staat Georgia mit Karriere-Programmen und Praktika-Kooperationen dafür, dass Unternehmen die künftigen Absolventen bereits während des Studiums kennenlernen können.
Georgia schult Arbeitskräfte qualifizierter Unternehmen
Das Mitarbeiter-Trainingsprogramm Quick Start schult Arbeitskräfte für Firmen, die sich in Georgia neu ansiedeln oder ihren Standort erweitern. Die Mitarbeiter werden dabei gezielt nach den Erfordernissen des jeweiligen Unternehmens ausgebildet – entweder direkt an den Maschinen oder Fertigungsstraßen, mit denen die Arbeitnehmer später arbeiten sollen, oder in Schulungsräumen an einem Technical College – vergleichbar mit einer berufsbildenden Schule. Quick Start ist für Unternehmen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, kostenlos. Die Kosten der Schulungen werden vom Bundesstaat Georgia übernommen. Seit 1967 bildet Georgia auf diese Weise Facharbeiter aus - damit ist Quick Start das älteste Programm dieser Art in den USA.
Ausbildung nach deutschem Vorbild
Als erster US-Bundesstaat startete Georgia 2016 ein Pilotprojekt zur dualen Ausbildung nach deutschem Vorbild. Mit diesem Programm können Unternehmen erstmals durch eigene Auszubildende wie in Deutschland ihren Facharbeiter-Nachwuchs gewinnen. Jugendliche ab der 10. Klasse absolvieren eine Ausbildung („German apprenticeship“) nach dem dualen System – praktische Ausbildungsanteile werden im Betrieb, theoretische Inhalte an einem der 22 Technical Colleges in Georgia vermittelt. Parallel dazu machen die künftigen Fachkräfte ihren Highschool-Abschluss und können zusätzlich auch ein „Technical College Diploma“ erwerben. Die Facharbeiter-Ausbildungen, unter anderem zum Industriemechaniker oder Mechatroniker, entsprechen deutschem Standard und sind IHK/AHK-zertifiziert. Seit 2017 besteht eine offizielle Kooperation zwischen Georgia und dem Freistaat Bayern, um die Qualität der Facharbeiter-Ausbildung auf beiden Seiten des Atlantiks weiterzuentwickeln.
Unternehmerfreundliches Arbeitsrecht
Georgia ist ein „Right-to-work“-Staat. Das bedeutet nicht etwa das garantierte Recht auf einen Arbeitsplatz, sondern das Recht der Angestellten, ohne Gewerkschafts-Mitgliedschaft in einem Unternehmen zu arbeiten. Dies ist in den USA traditionell nicht so. Mittlerweile jedoch haben Georgia und 24 weitere US-Bundesstaaten sogenannte „Right-to-Work“-Gesetze erlassen, die den Einfluss der Gewerkschaften zurückdrängen und somit für ein unternehmensfreundlicheres Klima und mehr arbeitsrechtliche Flexibilität sorgen. Unternehmen, die sich in Amerika ansiedeln wollen, bietet Georgia als „Right-to-Work“-Staat klare Vorteile: Die Lohnstruktur ist günstig, Gewerkschaften haben kaum Einfluss. Außerdem gehört Georgia auch zu den wenigen US-Bundesstaaten, in denen noch das „Employment-at-Will“-Prinzip gilt – ein Arbeitsvertrag darf jederzeit von beiden Seiten und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Ausnahme: Kündigung aufgrund von Diskriminierung, z.B. wegen ethnischer Zugehörigkeit oder Geschlecht des Arbeitnehmers.

Arbeitskräfte
Geschäftsklima
Logistik und Infrastruktur
Lebensqualität
Herstellung von Elektrofahrzeugen

Georgias deutsche Community
Georgia ist das beliebteste Ziel für deutsche Auswanderer im Südosten der USA
Branchenvielfalt
Luftfahrt, Fintech, Automotive: In Georgia sind viele Branchen zu Hause